Die Zwillinge
zeigen ihr preisgekröntes Erfolgsprogramm ein allerletztes Mal und das im Toggenburg.
Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass die Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg weiterhin ein solides Wachstum erfährt, von links: Verwaltungsratspräsident Pius Eicher und die Bankleitungsmitglieder Gertrud Schmucki, Urban Schweizer, Sabrina Keller, Erich Oberholzer und Urban Koller.
Innovation und Bodenhaftung. Diesen «Spagat» beherrschte die Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg auch im Jahr 2024 meisterhaft. Denn sie legte nicht nur bei den Hypotheken und Spargeldern zu, sondern beförderte auch zwei «Eigengewächse» in die Bankleitung.
An der Generalversammlung vom Freitagabend, welche in der Markthalle Toggenburg in Wattwil über die Bühne ging, konnten Verwaltungsratspräsident Pius Eicher und Bankleiter Urban Koller vor 956 Stimmberechtigten eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2024 ziehen. Eicher betonte, dass sich die Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg «weiterhin auf Erfolgskurs» befände und im Geschäftsjahr 2024 ein «erfreuliches Wachstum im Kerngeschäft» realisieren konnte. Das Marktumfeld bleibe jedoch aufgrund immer strengeren Regularien und Eigenkapitalvorschriften wie auch den geopolitischen Entwicklungen weiterhin «herausfordernd». Unter diesen Umständen sei der Geschäftserfolg von 2,01 Millionen Franken ein sehr gutes Jahresergebnis. Die «Verbundenheit» zur Region zeigt sich auch in der neuesten Besetzung der Bankleitung. Denn diese wurde mit Sabrina Keller und Urban Schweizer auf Anfang dieses Jahres gleich um zwei junge Kaderleute aufgestockt, die einst bei der Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg ihre Berufslehre absolvierten. Kein Wunder freute sich Koller «ausserordentlich» über diese Beförderungen. Dies waren an der Generalversammlung aber bei weitem nicht die einzigen positiven Nachrichten, welche der Bankleiter überbrachte – konnten doch auch die Geschäftszahlen des Jahres 2024 überzeugen. Urban Koller verwies unter anderem darauf, dass bei den Hypotheken ein Nettowachstum an Kundenausleihungen von sechs Millionen Franken erzielt werden konnte. Insgesamt wuchsen die Ersparnisse und Kontoguthaben bei der Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg um 12,4 Millionen Franken.
Eine kurze Diskussion entspann sich über die Verzinsung der Genossenschafter-Anteilsscheine. Ein Mitglied monierte, dass im Jahr 2024 die Anteilscheine noch mit 3,5 Prozent verzinst worden seien und die nun vorgesehene Kürzung auf 3 Prozent unverhältnismässig hoch ausfalle. Ihm wurde erklärt, dass, wegen des tieferen Geschäftsertrags gegenüber dem Vorjahr eine höhere Verzinsung aufgrund bankinterner Vorschriften nicht möglich sei. Am Ende wurde die Verzinsung der Anteilscheine mit drei Prozent mit grossem Mehr bei wenigen Gegenstimmen angenommen. ⋌pd
Lade Fotos..