Daniela Schwegler
die Bestsellerautorin befasst sich in ihrem neuen Buch mit Wildpflanzen und dem…
Grosse Freude über die Auszeichnung: (v.l.) Jan Büchel, Projektleiter Formateam, Hans Städler, Verwaltungsratspräsident Solino, Ralph Rütsche, Geschäftsleiter Solino und Damian Büsser, Holzbauplan Toggenburg. zvg
Der Erweiterungsbau «Solino Plus» wurde mit dem Label «Schweizer Holz» ausgezeichnet. Das Holz stammt zu 90 Prozent aus Toggenburger Wäldern.
Bütschwil Der Erweiterungsbau des Seniorenzentrums Solino sorgt bereits vor der Inbetriebnahme per Ende Februar für strahlende Gesichter bei den Verantwortlichen: Das «Solino Plus» wurde mit dem Label «Schweizer Holz» ausgezeichnet.
Für die Vergabe dieses Zertifikats gelten strikte Regeln: Mindestens 80 Prozent des verwendeten Holzes müssen aus dem Schweizer Wald stammen. Zudem muss es in der Schweiz verarbeitet worden sein. Beide Vorgaben erfüllt das neue Gebäude. Das Holz stammt sogar zu 90 Prozent aus den Toggenburger Wäldern. Insgesamt wurden knapp 146 Kubikmeter Holz verbaut – unter anderem bei der Passerelle, für die Aussenwand-Elemente, für die Fassade mit Unterkonstruktion und die Deckenuntersicht der Garage. «Diese Menge Holz wächst im Schweizer Wald in gut sieben Minuten wieder nach», weiss Damian Büsser, der die Holzbeschaffung im Auftrag der Interessengemeinschaft Holz Toggenburg begleitet hat.
Solino Geschäftsleiter Ralph Rütsche freut sich und sagt: «Das Label passt bestens zu unserer Philosophie, denn auch das Solino steht für Nachhaltigkeit und einen starken Bezug zur Region.» Das Seniorenzentrum Solino ist das Zuhause von rund 100 betagten und pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern. Mit Herzlichkeit und Menschlichkeit werden die Bewohnenden ganzheitlich in ihrem Lebensabschnitt begleitet. Als Ausbildungsbetrieb von über 20 Lernenden übernimmt das Solino Verantwortung und investiert in die Ausbildung der Profis von Morgen.
pd
Lade Fotos..