Denise B. Frei Lehman
erklärt das Jahr 2025 aus Sicht der Numerologie für uns bereithält und was sich hinter der…
Der Gemeinderat von Wattwil v.l.: Martin Willi, Olivia Heer, Heinrich Rhyner, Thomas Merz, Gemeindepräsident Alois Gunzenreiner, Andreas Stauffacher und Simon Seiler.
Der Gemeinderat hat sich noch im Dezember zur konstituierenden Sitzung für die kommende Legislaturperiode 2025 bis 2028 getroffen. Dabei hat er die Aufgaben verteilt und die Konstituierung vorgenommen. Die neuen Gemeinderäte Heinrich Rhyner und Martin Willi wurden begrüsst. Zusammen mit dem Gemeindepräsidenten Alois Gunzenreiner und den bisherigen Gemeinderäten Andreas Stauffacher, Thomas Merz, Simon Seiler und Olivia Heer bilden sie den Gemeinderat für die Amtsdauer 2025 bis 2028.
Im Wesentlichen wurden die durch die austretenden Ratsmitglieder freiwerdenden Chargen an die Neumitglieder übertragen. Zudem gab es wenige einzelne Rochaden. Als Stellvertreter des Gemeindepräsidenten Alois Gunzenreiner wurden Andreas Stauffacher und Simon Seiler gewählt. Die Besetzung der einzelnen Kommissionen kann auf www.wattwil.ch eingesehen werden. Der Gemeinderat in der neuen Zusammensetzung ist motiviert, sich mit grossem Engagement für die Wattwiler Bevölkerung und für die positive Entwicklung der Gemeinde einzusetzen.
Die ausscheidenden Gemeinderäte Manuela Schatzmann und Pirmin Sieber wurden an der letztenemeinderatssitzung 2024 mit dem besten Dank für ihre Verdienste zu Gunsten der Gemeinde Wattwil verabschiedet. Pirmin Sieber gehörte seit 2011 dem Gemeinderat sowie diversen Kommissionen und Projektgruppen an. Er präsidierte von 2011 bis 2024 die Friedhofskommission und die Thurparkkommission. Die Führung der Heimkommission oblag ihm von 2017 bis 2024. Seit 2021 war er Stellvertreter des Gemeindepräsidenten. Manuela Schatzmann war seit 2021 Gemeinderätin. Während ihrer Amtszeit führte sie die Kommission Sport- und Freizeitanlage Rietwis (vormalig Schwimmbadkommission) und nahm zudem Einsitz in weitere Kommissionen und Projektgruppen. Die ausscheidenden Gemeinderäte Pirmin Sieber und Manuela Schatzmann wurden an der letzten Ge-meinderatssitzung 2024 mit dem besten Dank für ihre Verdienste verabschiedet.
In den nächsten Jahren stehen entlang der Rickenstrasse einige Projekte an. Obwohl die Rickenstrasse im Zuständigkeitsbereich des Kantons liegt, wirken sich diese Projekte auf die beste-hende kommunale Entwässerung, welche bislang im Mischabwassersystem erfolgt, aus. Es soll ein Entwässerungskonzept im Trennsystem erarbeitet werden. Seitlich wird das Projekt von der Bahnlinie, dem Hagtobelbach, der Berit Klinik/Ibergstrasse und dem Feldbach begrenzt. Der Gemeinderat beschliesst, den Auftrag zur Ausarbeitung einer Projetstudie an die Schällibaum AG, Ingenieure und Architekten, Wattwil, zu vergeben. Sicherung der Bushaltstellen Die Bushaltestellen auf dem Gemeindegebiet von Wattwil werden behindertengerecht ausgestaltet. Neben den Anpassungen für eine autonom benutzbare Haltestelle sind Sitzelemente und Absturzsicherungen nötig. Bei der Bushaltestelle «Bahnhof Lichtensteig» wird eine Sitzbank und ein Handlauf installiert. Bei der Bushaltestelle «Wattwil, Klinik» wird ein Geländer auf der Stützmauer und ein Warteunterstand mit Sitzgelegenheit montiert. Der Auftrag wird an die Scherrer Metallbau AG, Lichtensteig, vergeben. Monitoring Verkehr und Lärm Die Wirkungskontrolle des kantonalen Tiefbauamtes hat ergeben, dass die 2022 eröffnete Umfahrungsstrasse (2. Etappe) vom Kreisel Brendi nach Ebnat-Kappel das Entlastungsziel erreicht hat. Im Zusammenhang mit der neuen Umfahrungsstrasse und mit der Umgestaltung der Bahnhof- und Poststrasse sollen während einem zweimonatigen Monitoring zudem die Auswirkungen für Verkehr und Lärm im Zentrum Wattwil gemessen werden. Der Gemeinderat beschliesst, die spezialisierte Ingenieurgemeinschaft Jauslin Stebler AG und Rudolf Keller & Partner Verkehrs-ingenieure, St.Gallen/Muttenz, mit dem Monitoring zu beauftragen.
Lade Fotos..