Die Zwillinge
zeigen ihr preisgekröntes Erfolgsprogramm ein allerletztes Mal und das im Toggenburg.
Der Verein Generationenhaus hat den früher bestehenden Obstgarten wieder mit Leben gefüllt.
Das Generationenhaus Gommiswald fördert die aktive Mitarbeit unterschiedlichster Menschen aus verschiedenen Generationen. Gemeinsame Arbeit verbindet, schafft Nähe und Vertrauen, schafft Beziehungen.
Gommiswald Dank des Entgegenkommens der Klostergemeinschaft der Prämonstratenserinnen vom Berg Sion und deren Beirat, darf der Verein Generationenhaus den früher bestehenden Obstgarten wieder aktivieren und mit Leben füllen. Neben den Obstbäumen und einer Hecke aus vielen Wildsträuchern werden Beeren und Gemüse gepflanzt. Zudem leben Bienenvölker und Hühner im Garten. Freiwillige Helferinnen und Helfern, welche viel Fachwissen und Motivation bringen sich ein, gestalten zusammen und tauschen sich aus. Später werden die Erträge des Gartens ein erfreulicher «Lohn» sein. Permakultur ist ein Konzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden, nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. Im Klostergarten Berg Sion soll ein selbst erhaltendes System schaffen, bei dem alles optimal genutzt wird. Durch konsequenten Verzicht auf Insektizide, Pestizide und chemische Zusätze werde die Artenvielfalt gefördert, Nützlinge als natürliche Schädlingsfresser angelockt. Als Dünger wird nur Kompost eingesetzt.
Jeden Montag, 14 – 16 Uhr, bis zum 27. November.
Garten-Führungen
Aus Rücksicht auf die Klostergemeinschaft ist der Garten nicht öffentlich zugänglich. Nutzen Sie die Möglichkeit, den Garten im geschlossenen Kloster zu besichtigen und zu geniessen. Die öffentlichen Führungen dauern ungefähr zwei Stunden und sind kostenlos.
17. Mai, 9 – 11 Uhr
21. Juni, 9 – 11 Uhr
16. August, – 11. Uhr
19. Oktober, 9 – 11 Uhr
Für Vereine, Firmenanlässe oder Gruppen ist es auch möglich, eine Privatführung zu buchen.
Heilkräuterkurse
In den Heilkräuterkursen im Klostergarten in Gommiswald, mit einer erfahrenen Naturheilpraktikerin, lernen Sie interessante Informationen über die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Heilkräutern. Regelmässig finden Tages- und Jahreskurse statt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die nächsten Daten finden jeweils am Freitagabend von 17.30 bis 19.30 Uhr statt:
20. Juni, Johanniskrautöl und mehr herstellen
15. August: Heilkräuter – Wintervorrat anlegen
24. Oktober: Wurzelverarbeitung für Medizinalweine, Sirup und mehr
Hühner
40 Hühner bewirtschaften den Garten. Ausmisten, Füttern, Wasser geben, das Wohl der Hühner beobachten und natürlich das Ausnehmen der Eier gehört zu den «Aufgaben» der Freiwilligen.
Bienen
Im aussen frisch gestrichenen und innen mit neuen Kästen ausgestatteten Bienenhaus, hat es Platz für neun Völker. Diese werden von unserem Imker, Andreas Zweifel, betreut. Der Bienenhonig aus dem Klostergarten kann im Generationenhaus gekauft werden. Während im Klostergarten Berg Sion fleissig gearbeitet wird, findet auch im Generationenhaus Gommiswald ein vielseitiges Programm für Jung und Alt statt. Weitere Informationen und Termine finden Interessierte unter: www.generationenhaus-gommiswald.ch. ⋌pd
Lade Fotos..